Kurzresümee 2018

www.koi-hobbyzucht-stpoelten.at

Auch auf diese Koi- Saison kann ich mit großer Freude zurückblicken. Sowohl die Elterntiere als auch die zahlreichen Nachkommen erwiesen sich wieder gewohnt vital und robust. Vor allem die zahlreichen Nachkommen aus den rein japanischen Paarungen lassen gutes Potential vermuten, sodass die Vorfreude auf das Abfischen im Frühjahr 2019 schon sehr groß ist. Neben den Kinkiryu Weibchen setzte ich meine Hoffnungen auch auf mein 13 jähriges Doitsu Hariwake Weibchen. Aber auch von meinen kräftigen Yamabuki und Asagi Weibchen erwarte ich wieder interessante Nachkommen.

Schwierigkeiten bereiteten mir auch heuer wieder einige kleine Ringelnattern, welche immer wieder meinen Schwimmteich aufsuchten, um über die kleinen Nachzuchten  herzufallen. Es scheint jedoch, dass sich die Verluste in Grenzen halten. Vor allem meiden diese beim Anblick meiner ca. 80cm großen Elterntiere den längeren Aufenthalt im Wasser bzw. Wassernähe.

Aufgrund des milden Herbstes und der dadurch langen Fütterungsperiode bis weit in den November hinein, gingen meine Koi wieder gut konditioniert in den Winter. Vor allem scheinen die Elterntiere das Futter der Premium – Klasse, welches ich heuer erstmals zusätzlich verfütterte, besonders gut verarbeitet zu haben. Nicht nur am Größenwachstum meiner Koi sondern auch an den Wasserwerten und v.a. bedingt dadurch an dem geringen Algenwachstum war dies deutlich zu erkennen. So wenige Fadenalgen wie heuer hatte ich in meinem Elterntierteich noch nie.

Wenn das Wetter mitspielt, werde ich wieder planmäßig Ende März  meine Teiche abfischen und den Großteil der Nachwuchskoi in die beiden Verkaufsbecken übersiedeln.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Koi alles Gute und vor allem viel Gesundheit für das kommende Jahr 2019! Für mich wird es ein kleines Jubiläumsjahr. – 15 Jahre Koi Hobbyzucht St.Pölten.