koi-hobbyzucht-stpoelten
Erfreulicherweise verlief auch das heurige Jahr wieder ohne jegliche Probleme. Sowohl meine Elterntiere als auch die zahlreichen Nachkommen zeigten sich wieder gewohnt robust und vital.
Auch dieses Jahr ist es mir wieder problemlos geglückt, meine 3 hochwertigen japanischen Elterntiere gezielt zum Ablaichen zu bringen. Mein Kinkiryu Weibchen harmoniert mit meinen beiden Männchen, ein Heisei Nishiki und ein kräftiger Hi Utsuri mittlerweile so gut, dass sie dieses Mal gar nicht den kommenden Morgen abwarteten, sondern bereits wenige Stunden nach dem Zusammensetzen im 6.000l Becken mit dem Ablaichen begannen. Die Selektion im Herbst zeigte, dass auch dieses Mal wieder ein größerer Teil hochwertigerer Nachkommen zu erwarten ist. Vor allem scheinen diesmal auch wesentlich mehr Hi Utsuris und Shiro Utsuris unter den Nachkommen zu sein.
Ebenso laichten im Schwimmteich wieder zahlreiche andere Weibchen, wie etwa ein kräftiger Yamabuki, ein schön gefärbter Asagi, einer meiner besten Shiro Utsuri oder auch ein Shusui sowie mein mittlerweile auf 80cm herangewachsenenes Chagoi Weibchen ab, sodass ich im Frühjahr wieder eine große Anzahl von Varietäten in unterschiedlicher Qualität anbieten werde können.
In dem im Vorjahr neu errichteten 50.000 l Teich entwickeln sich die 2- und 3- jährigen Nachkommen bisher sehr prächtig, sodass ich mich aufgrund meiner begrenzten Platzressourcen auch im Frühjahr wieder von etlichen 3-6 jährigen Nachwuchselterntieren trennen werde.
Einziger Wehrmutstropfen waren dieses Jahr wieder einmal einige kleine Ringelnattern, die sich für meine Nachzuchten interessierten und so den Bestand der Nachwuchskoi etwas dezimierten.
Wenn das Wetter mitspielt, werde ich wieder planmäßig Ende März meine Teiche abfischen und den Großteil der Nachwuchskoi in die beiden Verkaufsbecken übersiedeln.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Koi alles Gute und vor allem viel Gesundheit fürs neue Jahr!