Saisonstart 2025 – Koi Hobbyzucht St. Pölten

Da das Wetter erfreulicher Weise wieder gut mitgespielt hat und meine Helfer mich verlässlich unterstützt haben, schwimmen nun alle Koi in den Verkaufsbecken. Somit steht dem Saisonstart am 10. April nichts im Wege.

Auch heuer gibt es – vor allem in der Anfangsphase – wieder eine Vielzahl an Varietäten und vor allem wieder äußerst robuste Koi, die problemlos über den Winter gekommen sind.

Wie bereits angekündigt werde ich allen, die vom Hochwasser des Vorjahres schwer betroffen waren – nicht nur auf die Koi bezogen – den ein oder anderen Koi schenken.

Da es sich um eine Hobbyzucht handelt, ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

 Ich freue mich, Sie demnächst bei mir persönlich begrüßen zu dürfen.

März 2025

Nach einem relativ milden Winter sind meine Koi schon seit Anfang März allmählich aus der Winterruhe erwacht. Die teilweisen sehr sonnigen Tage nutzte ich, um mit den ersten Reinigungsarbeiten – vor allem der künstlich angelegten Bachläufe – zu beginnen. Zwischendurch wurde auch schon spärlich mit der Fütterung gestartet und ein kleiner Teilwasserwechsel vorgenommen. Es scheint, dass alle Koi wieder gut über den Winter gekommen sind. Endgültige Gewissheit gibt es – aufgrund der Tatsache, dass die Sichtweite noch relativ gering ist – erst nach dem Abfischen. Ich hoffe, dass sich in den nächsten Tagen wieder stabileres Wetter einstellt, damit ich die Becken vorbereiten und planmäßig um den 5. April mit dem Abfischen der Teiche beginnen kann und pünktlich zum Osterferienstart die Koi in den Becken schwimmen. Wenn dies dann der Fall ist, wird der Saisonstart einige Tage zuvor in den News bekannt gegeben.

Ich hoffe, Ihre Koi sind auch gut durch den Winter gekommen, sodass einen positiven Saisonstart nichts im Wege steht.

Kurzresümee 2024

www.koi-hobbyzucht-stpoelten.at

20 Jahre Koi Hobbyzucht St. Pölten sind nun absolviert. Besonders erfreulich für mich ist, dass in diesen vielen Jahren nicht wenige seit den Anfangsjahren engen Kontakt mit mir halten und mich immer wieder über die Entwicklung der Koi am Laufenden halten. Vor allem die zahlreichen positiven Rückmeldungen motivieren mich stets aufs Neue, weiter viel Zeit und Energie in meine Aufzuchten zu stecken. Ohne meine treuen Helfer, die vor allem in der Zeit des Abfischens und während meines Urlaubes eine große Unterstützung sind, wäre es nicht möglich, mein Hobby in diesem Ausmaß zu betreiben. Daher möchte ich auch auf diese Weise die Möglichkeit nutzen, um mich vor allem bei meiner Familie, die oftmals viele zeitliche Entbehrungen auf sich nehmen muss und während meiner beruflichen Abwesenheiten immer ein Auge auf die Anlagen hat, zu bedanken. Ebenso stellvertretend für einige andere Helfer bei Gerhard und Christian, die immer zur Verfügung stehen, wenn mir die Hände ausgehen.  

In den vergangenen Jahren durchlebte auch mein Hobby viele Schwankungen. War es beispielsweise die Corona Krise oder erst kürzlich das Hochwasser, welches viele Existenzen bedrohte und zudem in einigen Fällen auch direkt oder indirekt zu schmerzlichen Verlusten bei den Koi führten. Ich kann nur von Glück sprechen, dass bei mir alle Teichanlagen verschont blieben und so im Frühjahr wieder eine große Anzahl von Koi in meinen Becken schwimmen wird. All diejenigen, die durch diese Naturkatastrophe schweren Schaden – nicht nur auf die Koi bezogen –  erlitten haben, werde ich im Frühjahr den ein oder anderen Koi schenken.

Was sich auch nach 20 Jahren nicht ändern wird ist, dass ich meiner Linie, weiter keine Zukäufe zu tätigen, in jedem Fall treu bleiben werde. Mittlerweile auch schon über 15 Jahre lang. Meine Koi danken es mir mit enormer Robustheit und Vitalität und praktisch keinen Ausfällen.

Ich freue mich sehr, dass nun die Tage langsam wieder länger werden, wünsche Ihnen und Ihren Koi alles Gute, vor allem Gesundheit für 2025 und hoffe auf ein Wiedersehen oder erstmaliges Treffen im Frühjahr.

Dezember 2024

Koi Hobbyzucht St.Pölten

Seit mittlerweile Mitte November haben sich meine Koi in Winterruhe begeben. Bei relativ konstanten Wassertemperaturen von 4-6 Grad haben sie sich einen Platz etwa 30cm über der Bodenfläche gewählt, wo sie im Idealfall ungestört bis Anfang März verweilen. Aufgrund der geringen Außentemperaturschwankungen gibt es heuer bisher keinen Grund, dass sie zwischendurch aktiver werden. Sollten in den Wintermonaten wieder wärmere Phase kommen und die Koi aktiver werden, ist es wichtig, den Teich nur aus der Ferne zu beobachten, damit die Koi nicht neugierig zu schwimmen beginnen und unnötig Energie verbrauchen. Meine Koi werden – sofern sich eine längere wärmere Phase von mindestens 7 Tagen Anfang März ankündigt – erst zu dieser Zeit vorsichtig mit kleinen Mengen leicht verdaulichem Futter gefüttert. Sobald sich dann noch ein kleiner Kälteeinbruch ankündigen, wird die Fütterung einige Tage davor wieder eingestellt, ehe es in der Regel Ende März mit der konstanten Fütterung beginnt. Es gibt jedoch auch viele Koiliebhaber, die über den gesamten Winter die Temperaturen warmhalten und daher durchgehend füttern. Seit jeher bevorzuge ich die kalte Überwinterung und hatte bisher – mit Ausnahme in den ersten beiden Jahren mit den aus Japan stammenden Elterntieren – keine Probleme, wobei dies nicht unwesentlich daran liegt, dass ich mittlerweile die 4 bis 5 Generation gezüchtet habe und die eigenen Nachkommen im Vergleich zu den Japanimporten extrem robust und kältebeständig sind.

Ich hoffe, Sie und Ihre Koi hatten ein gutes Jahr und wünsche Ihnen schöne Festtage und alles Gute, vor allem Gesundheit für 2025!

Sollten Sie durch das Hochwasser im September bei Ihren Koi Verluste hinnehmen mussten oder generell schwerer betroffen gewesen sind, gibt es im Frühjahr den ein oder anderen Koi gratis.

Aktionswoche vom 26.7-3.8.24

Nachdem auch heuer noch zahlreiche Nachzuchten in meinen Becken schwimmen, gibt es auch in dieser Saison wieder eine Aktionswoche, bevor ein größerer Teil der Nachkommen wieder in die Aufzuchtteiche kommt. Vom 26.7-3.8 gibt es wieder 3 Koi einer Preisklasse zum Preis von 2 Koi.

April 2024

Koi Hobbyzucht St.Pölten

Nachdem das Abfischen und der Saisonstart in meine mittlerweile 20. Saison bei großteils sommerlichen Temperaturen stattfanden und sich die Teichanlagen auf an die 17 Grad erwärmt haben, sinken mit der kalten Phase die Wassertemperaturen wieder kontinuierlich. Da die Koi aber vor der Abkühlung über Wochen schon fleißig Futter zu sich genommen haben, ist dies auch nicht so problematisch, zumal es in absehbarer Zeit auch wieder temperaturmäßig aufwärtsgehen wird. Ich gehe davon aus, dass bei der nächsten wärmen Phase bereits die ersten Weibchen ablaichen werden. Auch dieses Jahr habe ich wieder kurzzeitig einige hochwertige Zuchttiere in meinen Elterntierteich gesetzt, um weiter Abwechslung   in meine Nachzuchten zu bringen.

Aktuell schwimmt noch eine Vielzahl an Varietäten in der Größe von 3cm bis 50cm in meinem Becken. Ich freue mich, Sie demnächst bei mir persönlich begrüßen zu dürfen.

Saisonstart 2024 – 20 Jahre Koi – Hobbyzucht St. Pölten

Aufgrund des milden Winters und der zeitweise schon sehr hohen Temperaturen in den letzten Wochen und vor allem der guten Prognosen für die nächste Woche, habe ich mich vorige Woche entschieden, bereits mit dem Abfischen der Teiche zu beginnen. Da mittlerweile alles – bis auf einige zwischenzeitliche Regenschauer – planmäßig verlaufen, werde ich am 28.3 in meine 20. Saison starten.

Auch heuer gibt es – vor allem in der Anfangsphase – eine Vielzahl an Varietäten und vor allem wieder äußerst robuste Koi, die problemlos über den Winter gekommen sind.

Da es sich um eine Hobbyzucht handelt ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

Ich freue mich, Sie demnächst bei mir persönlich begrüßen zu dürfen.

Oktober 2023 – Koi Hobbyzucht St.Pölten

Der extrem warme und langanhaltende Spätsommer, welcher sich bis weit in den Oktober hineinstreckte, ermöglichte es den heurigen Nachzuchten weiter zügig heranzuwachsen und in den letzten Wochen schon genügend Reserven für den Winter aufzubauen. Wie es aktuell aussieht werde ich noch zumindest bis Mitte November mit leicht verdaulichen und vorwiegend Sinkfutter dosiert weiterfüttern, bis meine Anlagen – mit Ausnahme der Belüftung – abgeschaltet werden und sich die Koi dann allmählich in die Bodennähe begeben, wo sie dann bis in den März hinein in Ruhe überwintern werden.

Es gibt viele Koi Halter, welche andere Überwinterungsmethoden vorziehen, wie etwa einen Teil der Filterung weiterlaufen zu lassen und eventuell sogar zu füttern oder den Teich weitgehend zu isolieren. Andere die ihre Teiche – mittlerweile schon sehr kostspielig – auf ca. 10-12 Grad warmhalten. Ich bevorzuge seit mittlerweile fast 20 Jahren die kalte Überwinterung und achte, dass ein bis zwei Stellen mit Luftsteinen, welche sich einige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche befinden, eisfrei gehalten werden. Dies hat – vor allem mit den eigenen extrem robusten Nachzuchten – bisher gut funktioniert und ist zudem am kostengünstigsten.

Welche Variante Sie auch immer bevorzugen, ich wünsche Ihnen das Ihre Koi gut über den Winter kommen und mit genügend Reserven ins Frühjahr starten.

September 2023 – Koi Hobbyzucht St.Pölten

In der Hoffnung auf einen schönen warmen Spätsommer,  werde ich meine Nachzuchten noch 2-3 Wochen in den Verkaufsbecken lassen, ehe sie wieder in die Aufzuchtteiche kommen, um sich dort noch lang genug auf den Winter vorbereiten zu können. Im Herbst ist es wichtig, dass die Koi noch ausreichend gefüttert werden, um mit den Reserven dann gut über den Winter zu kommen. Im September wird noch ein Großteil der Nahrungsaufnahme ins Wachstum investiert, ab Oktober wird dann großteils schon entsprechend der Vorrat für den Winter angelegt.

Sollten Sie Ihren Bestand vor dem Herbst noch um den ein oder anderen Koi erweitern wollen, sollte dies nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen, damit sich die Koi noch unter angenehmen Wassertemperaturen an die neuen Teichbewohner gewöhnen können und sich vor allem an die Bakterienkultur im neuen Zuhause anpassen können.

Aktuell schwimmen noch zahlreiche Nachkommen in der Größe von 3cm – 50 cm und in unterschiedlicher Qualität in meinen Becken.

Aktionstage Koi – Hobbyzucht Juli 2023

Aktionstage

Da heuer noch relativ viele Nachkommen in den Becken schwimmen und ich wieder Platz für die diesjährigen Nachzuchten brauche, habe ich mich entschieden – bevor der Großteil der Nachzuchten wieder in die Aufzuchtteiche kommt – vom 21.7.23- 29.7.23 erstmals Aktionstage abzuhalten. Konkret heißt das „3 für 2“. Daher bei 3 gleichwertigen – egal welchen Alters – ist der 3 Koi geschenkt. Wie immer ist eine Terminvereinbarung nötig.

Ich freue mich, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen und ich Sie persönlich begrüßen kann.