Der extrem warme und langanhaltende Spätsommer, welcher sich bis weit in den Oktober hineinstreckte, ermöglichte es den heurigen Nachzuchten weiter zügig heranzuwachsen und in den letzten Wochen schon genügend Reserven für den Winter aufzubauen. Wie es aktuell aussieht werde ich noch zumindest bis Mitte November mit leicht verdaulichen und vorwiegend Sinkfutter dosiert weiterfüttern, bis meine Anlagen – mit Ausnahme der Belüftung – abgeschaltet werden und sich die Koi dann allmählich in die Bodennähe begeben, wo sie dann bis in den März hinein in Ruhe überwintern werden.
Es gibt viele Koi Halter, welche andere Überwinterungsmethoden vorziehen, wie etwa einen Teil der Filterung weiterlaufen zu lassen und eventuell sogar zu füttern oder den Teich weitgehend zu isolieren. Andere die ihre Teiche – mittlerweile schon sehr kostspielig – auf ca. 10-12 Grad warmhalten. Ich bevorzuge seit mittlerweile fast 20 Jahren die kalte Überwinterung und achte, dass ein bis zwei Stellen mit Luftsteinen, welche sich einige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche befinden, eisfrei gehalten werden. Dies hat – vor allem mit den eigenen extrem robusten Nachzuchten – bisher gut funktioniert und ist zudem am kostengünstigsten.
Welche Variante Sie auch immer bevorzugen, ich wünsche Ihnen das Ihre Koi gut über den Winter kommen und mit genügend Reserven ins Frühjahr starten.